Psychiatrische Reha - Ruhe finden und Kraft tanken!

Behandlung psychischer Erkrankungen, um Beruf und Alltag wieder zu bewältigen

> Was ist die psychiatrische Rehabilitation?

Werden Sie seelisch und körperlich wieder fit für Beruf, Alltag und Freizeit. Das erfahrene Team des ambulanten Rehazentrums Wörgl begleitet Sie mit einem modernen und interdisziplinären Rehabilitationskonzept zurück in ein selbstständiges Leben. Wir unterstützen Sie dabei Selbsständigkeit, Lebensqualität und soziale sowie berufliche Integration nach einer psychischen Erkrankung wiederzuerlangen.

Eine familien- und alltagsfreundliche Therapiesituation sind die zentralen Vorteile einer ambulanten Behandlung. Sie können die Reha berufsbegleitend gestalten und zudem Ihre familiären Aufgaben weiterhin fortführen.

Im ambulanten Rehabilitationszentrum Wörgl werden psychiatrische Erkrankungen in der Phase 2 und Phase 3 behandelt.

Phase 2 - Gesundheit wiederherstellen

Die Phase 2 der ambulanten psychiatrischen Rehabilitation umfasst alle Behandlungen und Therapien zur Schaffung bestmöglicher physischer, psychischer und sozialer Bedingungen, um Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen die Möglichkeit zu geben, aus eigener Kraft ihren gewohnten Platz in der Gesellschaft zu bewahren oder wieder einzunehmen. Durch verbesserte Lebensgewohnheiten soll das Fortschreiten der Erkrankung sowie deren Folgen begrenzt werden.

Die ambulante psychiatrische Rehabilitation eignet sich besonders für Sie, wenn Sie aufgrund Ihrer Lebensumstände keinen stationären Aufenthalt durchführen können oder möchten. Oder dieser nur mit einem sehr hohen Aufwand verbunden wäre.

Die Rehabilitation der Phase 2 dauert 5 - 6 Wochen. Die Rehabilitation findet an 5 Tagen der Woche ganztägig statt. Für eine warme Mahlzeit zu Mittag ist gesorgt. 

Dieses Rehabilitationsprogramm beinhaltet alle Therapien sowie fachärztliche Betreuungsleistungen, die für eine komplette oder weitgehendste Wiederherstellung der Gesundheit erforderlich sind.

Phase 3 - Fähigkeiten nachhaltig festigen

Im Anschluss an eine psychiatrische Rehabilitation der Phase 2 haben Sie mit der Phase 3 die Möglichkeit, bisher erlernte Fähigkeiten nachhaltig zu festigen. Unter fachärztlicher Aufsicht optimieren Sie Ihre Stabilität und Kraft. Durch die ambulante Rehabilitation haben Sie den Vorteil der berufsbegleitenden Behandlung.

Im Anschluss an eine psychiatrische Rehabilitation der Phase 2 haben Sie mit der Phase 3 die Möglichkeit, bisher erlernte Fähigkeiten nachhaltig zu festigen. Unter fachärztlicher Aufsicht optimieren Sie Ihre Stabilität und Kraft. Durch die ambulante Rehabilitation haben Sie den Vorteil der berufsbegleitenden Behandlung.

Die Rehabilitation der Phase 3 dauert 12 Monate mit mehreren Therapieeinheiten pro Woche.

Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun und Unterstützung des ambulanten Rehazentrums Wörgl erhalten?

> Wie komme ich zur ambulanten Reha? 

Folgen Sie ganz einfach unserer Schritt für Schritt Anleitung und lassen Sie sich auf dem Weg zur Antragsstellung begleiten:

                                  ... weiter zur Schritt für Schritt Anleitung                                                                       

Welche Ziele hat die psychiatrische Rehabilitation?

Das primäre Ziel der psychiatrischen Rehabilitation ist es, die psychische Gesundheit zu verbessern und Symptome zu stabilisieren. Dabei sollen Symptome der psychischen Erkrankung so reduziert werden, sodass der Patient bzw. die Patientin ein höheres Maß an Zufriedenheit im Alltag erreichen kann. Hierbei kann eine Kombination aus Medikamenten und Therapie eingesetzt werden.

Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und Integration in die Gemeinschaft

Im Rahmen der psychiatrischen Rehabilitation werden Maßnahmen ergriffen, um die sozialen Fähigkeiten zu fördern und die Integration in die Gemeinschaft zu verbessern. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Patienten dabei zu unterstützen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, Beziehungen aufzubauen und Unterstützung aus dem Umfeld zu erhalten. In diesem Kontext können verschiedene Therapieansätze zum Einsatz kommen, beispielsweise das soziale Kompetenztraining.

Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Integration in den Arbeitsmarkt

Die Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und die Integration in den Arbeitsmarkt sind ebenso klare Ziele der psychiatrischen Behandlung. Wir unterstützen Patienten dabei, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in einem bestimmten Bereich zu verbessern, damit sie eine Anstellung oder Beschäftigung finden.

Verbesserung der Lebensqualität und Unabhängigkeit

Die Verbesserung der Lebensqualität sowie der Unabhängigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg einer psychischen Rehabilitation. Wir helfen den Menschen dabei, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen wiederzuerlangen, damit sie ein unabhängiges und erfülltes Leben führen können. Hierbei setzen wir verschiedene Therapieansätze ein (z.B. eine kognitive Verhaltenstherapie).

Krankheitsbilder und Indikationen

  • Depression
  • Bipolare Störung
  • Schizophrenie
  • Angststörung
  • Burnout
  • (somatoforme) Schmerzstörung
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörung
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren

Eine psychiatrische Rehabilitation ist in folgenden Fällen nicht geeignet (Kontraindikationen)

  • Akute Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Essstörungen
  • Demenzielle Erkrankungen z.B. Alzheimer-Demenz
  • Patienten mit unbehandelten Psychosen oder bipolarer Störung
  • Keine ausreichende Belastbarkeit
  • Patienten mit Suchterkrankungen

Der besonders respektvolle Umgang miteinander und die Begegnung mit den Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe machen das Rehazentrum Wörgl zu einem Ort, an dem die Weichen für eine lebens- und erstrebenswerte Zukunft gestellt werden.

Therapieprogramm

Das ambulante Rehazentrum Wörgl bietet Ihnen eine umfassende ganzheitliche Therapie zur Verbesserung des seelischen Gesundheitszustandes und des Wohlbefindens. Psychiatrische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen können hier behandelt werden.
Mit der Kombination von Therapien und präventiven Maßnahmen erreichen Sie eine größtmögliche Selbstständigkeit bei täglichen Aktivitäten. Ebenso bewahren Sie eine körperliche sowie geistige Gesundheit nachhaltig.

Das Rehabilitationsprogramm umfasst grundsätzlich folgende Leistungen:

Erfassung Ihres Ist-Zustandes

Zu Beginn der Reha wird eine detaillierte ärztliche Untersuchung durchgeführt. Hier wird Ihre Krankengeschichte, der Gesundheitszustand sowie Ihre Leistungsfähigkeit erhoben.

Erstellung Ihres persönlichen Therapieplans mit genauer Zieldefinition

Als nächstes werden – gemeinsam mit Ihnen – die Rehabilitationsziele definiert und Ihr Therapieprogramm – maßgeschneidert für Sie erstellt.

Psychotherapie/Kreativ- und Ausdruckstherapie

Bei psychiatrischen Erkrankungen leistet die Psychotherapie sowie die klinische- und Gesundheitspsychologie wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheit und der aktuellen Lebenssituation. In Gruppen- und Einzel-Setting werden unterschiedliche psychologische Aspekte tiefgehend thematisiert. Die Kreativ- und Ausdruckstherapie schafft Freude und Selbstvertrauen.

  • Klinisch- und Gesundheitspsychologische Beratung
  • Krankheitsakzeptanz und -bewältigung
  • Entspannungsverfahren und Biofeedback
  • Kreativ- und ausdruckstherapeutische Verfahren

Ergotherapie

Das Ziel der Ergotherapie ist die größtmögliche Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten im Alltag zu erhalten. Dies umfasst Therapien hinsichtlich des persönlichen Bereiches sowie Haushalt, Freizeit und vor allem im Beruf:

  • Kreativtherapie
  • Selbsthilfetraining/Funktionstraining (ADL)
  • Arbeitstherapie und Haushaltstraining
  • Arbeitsplatz- und Wohnumfeldberatung
  • Belastungserprobung und Wahrnehmungstraining

Physiotherapie/Sportwissenschaft

Im Zuge einer Untersuchung zu Beginn werden krankheitsbedingte Beschwerden und Einschränkungen erhoben. Dann erfolgen Einschulungen zu den speziellen Therapieformen:

  • Heil- bzw. Krankengymnastik
  • Allgemeines Aufbau- und Leistungstraining

Schulung/Prävention

Schulungen und Beratungen zu den verschiedensten Themen unterstützen Patienten im Umgang mit ihrer gegenwärtigen Lebenssituation.

  • Schulungen u.a. zu den Themen Ernährungs- und Lebensstilmodifikation, Bewegung und Bewegungsmangel, Gesundheitsförderung, Stressmanagement oder präventive Maßnahmen)
  • Spezialschulungen (Krankheitsinformation und -bewältigung, medikamentöse Therapieformen)

Jetzt Antrag stellen (3-Schritte)

Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun und zukünftige Erkrankungen vorbeugen?

Stellen Sie jetzt einen Antrag oder rufen Sie uns direkt an. Wir planen auch individuell und kostengünstig für alle Selbstzahler.

  • Antrag herunterladen
  • Zusammen mit Hausärztin, Hausarzt, Fachärztin, Facharzt oder dem behandelnden Krankenhaus ausfüllen und „Reha-Wörgl“ als Wunsch-Einrichtung angeben.
  • Der Antrag wir von der Ärztin oder dem Arzt an die zuständige Versicherung übermittelt.

Wenn die Versicherung die Rehabilitation genehmigt und uns zuweist, dann kontaktieren wir Sie!

Antrag Phase 2 herunterladen

Antrag Phase 3 herunterladen

Sie haben bereits einen Antrag auf Rehabilitation gestellt und noch keine Info erhalten?
Schreiben Sie uns an: office@ambulante-reha-woergl.at .

Unser Leistungsangebot

Neben unbedingt erforderlichen Cookies verwenden wir optionale Cookies für Statistiken.
Mehr InfosAblehnenAkzeptieren

Ich möchte